wetter.net

Wie war der März 2023?

Der erste Frühlingsmonat und der dritte Monat im Kalenderjahr 2023 ist zu Ende gegangen. Wie war der März 2023 in Bezug auf die Temperatur, den Niederschlag und die Sonnenscheindauer?

Der März wurde geprägt von immer wiederkehrenden Kaltlufteinbrüchen, sodass Schnee und Frost immer wieder ein Thema waren. Der März startete etwas zu kalt und hatte einen zu warmen Verlauf im zweiten Monatsdrittel.

Der März 2023 war mit einer bundesweiten Mitteltemperatur von 5,74 Grad und einer Abweichung von +0,99 Grad etwas zu warm gegenüber dem langjährigen Mittel von 1991-2020. Dabei waren die Abweichungen in der Mitte und in der Südhälfte größer als die in der Nordhälfte. So gab es nach einem milden Jahresstart mit zwei zu warmen Monaten einen dritten zu warmen Monat hinterher.

Ein Blick auf die Niederschlagssummen des Monats März zeigt, dass es keine gleichmäßige Niederschlagsverteilung in Deutschland gibt. Rund um Niederbayern war der März zu trocken. Ansonsten war der März vielerorts zu nass. Das heißt, dass das Soll von 100 % deutlich überschritten wurde. Insgesamt und bundesweit gemittelt war der März mit einer Summe von 90,34 Litern auf den Quadratmeter und einer Niederschlagssumme in Prozent von 158,74 % deutlich nasser als die Märzmonate von 1991-2020.

Ein Blick auf die Sonnenscheindauer zeigt, dass vielerorts die 100 % des Solls gegenüber dem langjährigen Mittel nicht erreicht wurden. Lediglich im Süden und an den Küsten gibt es wenige Stationen, die das soll von 100 % Sonnenstunden erreicht haben. Im bundesweiten Mittel wurde mit 99,83 Sonnenstunden eine Sonnenscheindauer in Prozent von 78,05 % erreicht. Somit war der März 2023 trüber als die Märzmonate von 1991-2020.