wetter.net

Wie war der August 2022?

Der letzte Sommermonat ist zu Ende gegangen. Wie war der August 2022 in Bezug auf die Temperatur, den Niederschlag und die Sonnenscheindauer?

Der August 2022 war mit einer bundesweiten Mitteltemperatur von 20,21 Grad um 3,69 Grad extrem zu warm gegenüber dem langjährigen Mittel von 1961-1990. Damit ist der August der zweitwärmste August in Deutschland seit Beginn der Wetteraufzeichnung aus dem Jahre 1881. Große Abweichungen gab es im südlichen Westen, wo der August teilweise 5 bis 6 Grad zu warm war. Aber auch Norden war der Juli um 3 bis 4 Grad zu warm gegenüber dem langjährigen Mittel. So ist auch der August, wie auch die bisherigen Monate im Kalenderjahr 2022 zu warm ausgefallen gegenüber dem langjährigen Mittel von 1961-1990.

Ein Blick auf die Niederschlagssummen des Monats August zeigt, dass es keine gleichmäßige Niederschlagsverteilung in Deutschland gibt. Im Westen war der August viel zu trocken. In der Osthälfte und im südlichen Baden-Württemberg gibt es einigen Stationen, die die 100 % des Solls erreicht haben. Insgesamt und bundesweit gemittelt war der August mit einer Summe von 49,26 Litern auf den Quadratmeter und einer Niederschlagssumme in Prozent von 61,85 % viel zu trocken gegenüber den Augustmonaten von 1961-1990.

Ein Blick auf die Sonnenscheindauer zeigt, dass in fast ganz Deutschland die 100 % gegenüber dem langjährigen Mittel erreicht wurden. Im Westen liegt der Wert teilweise bei über 160-180 %. Im bundesweiten Mittel wurde mit 272,26 Sonnenstunden eine Sonnenscheindauer in Prozent von 136,55 % erreicht. Somit war der August sonniger gegenüber den Augustmonaten von 1961-1990. Außerdem ist der August der siebte Monat in Folge, bei dem die 100 % bundesweit überschritten wurden. Im Januar 2022 gab es zuletzt eine Sonnenscheindauer von unter 100 % deutschlandweit.