Voller Vorfreude und Hoffnung platziert man eine Wette auf seine Lieblingsmannschaft, und dann passiert es – das Wetter dreht richtig durch. Es regnet in Strömen, der Wind pfeift mit voller Wucht oder die Sonne brennt so heiß, dass die Spieler auf dem Platz fast zerfließen. Auf einmal ist die ganze Wettstrategie, die man sich zurechtgelegt hat, auf den Kopf gestellt. Denn das Wetter kann einen riesigen Einfluss auf Sportereignisse und auf die Wetten haben, die man darauf abschließt.
Wetterkapriolen und wie sie das Spielgeschehen und die Wettstrategien durcheinanderwirbeln
Egal, ob es regnet, stürmt oder schneit – die Bedingungen auf dem Spielfeld ändern sich dadurch. Und nicht nur das: Das Wetter sorgt auch dafür, dass die Quoten der Wettanbieter steigen oder fallen, je nachdem, wie sich die äußeren Bedingungen auf die Spieler auswirken.
Stellen wir uns mal vor, ein wichtiges Fußballspiel steht an und wir wollen darauf eine Wette abschließen. Zuerst suchen wir uns einen seriösen Anbieter aus, bei dem man Wetten mit Krypto oder mit herkömmlichem Geld abschließen kann und schauen uns dort die Quoten für das Spiel an.
Wir platzieren eine Wette auf viele Tore, weil unsere Mannschaft gegen den absoluten Underdog spielt und wir uns sicher sind, dass sie den vom Platz fegen wird. Wir lassen aber eines außer Acht: Dass heute ein extrem heißer Sommertag ist und die Temperaturen auf 35 Grad klettern, wenn das Spiel läuft.
Das Spiel fängt an und wir sehen unserer Mannschaft beim Kämpfen zu: Die hohen Temperaturen lassen niemanden mehr lockerflockig über das Spielfeld flitzen. Der Schweiß läuft in Strömen, die Spieler sind platt, und das Tempo ist irgendwann nicht mehr so hoch wie gewohnt. Unser Team, das normalerweise schnell und dynamisch spielt, kommt ins Straucheln. Die Wette auf viele Tore war also ein Fehlgriff.
Aber auch Regen hat seine Tücken. Ein durchnässtes Spielfeld bedeutet, dass der Ball langsamer rollt, Pässe nicht so präzise ankommen und jeder Spieler aufpassen muss, dass er nicht in einer Pfütze ausrutscht. Plötzlich wird das ganze Spiel langsamer, chaotischer und schwerer vorhersehbar. Und das bedeutet, dass Sportwetten, die auf Präzision und schnelle Spielzüge setzen, plötzlich viel unsicherer werden. Genau hier kann man sich überlegen, ob man auf ein eher chaotisches Spiel setzt und auf weniger Tore oder sogar auf eine unentschiedene Partie geht.
Wind, Schnee & Kälte können ebenfalls Spielverderber sein
Wind ist eine der unterschätztesten Wetterbedingungen, wenn es um Sportereignisse geht. Klar, bei einem Tennismatch ist es offensichtlich, wie der Wind das Spiel beeinflusst, aber auch in anderen Sportarten kann er eine ganze Menge anrichten. Fußball zum Beispiel wird bei starkem Wind zu einer ganz anderen Herausforderung. Ein hoher Ball, der für einen Pass perfekt getreten wird, kann plötzlich vom Wind umgelenkt werden. Die Spieler müssen viel mehr auf ihre Präzision achten, was zu mehr Fehlpässen und Missverständnissen führt.
Im Winter wird es noch dramatischer. Es ist kalt, es schneit – und plötzlich ist der gesamte Platz von einer dicken Schneeschicht bedeckt. In vielen Sportarten bedeutet das oft das Ende des Spiels. Gerade bei Fußball und Formel 1 führt Schnee zu Spiel- oder Rennabsagen oder zumindest zu Verzögerungen. Aber auch, wenn das Spiel stattfindet, ändert sich alles. Die Kälte lässt die Körper der Spieler schneller auskühlen, sodass der Körper mehr Energie aufbringen muss, um mit der Kälte klarzukommen. Das zehrt an der sportlichen Leistung, weil es eine zusätzliche Belastung für die Spieler ist.
Wetter als Waffe – wie man es für seine Wettstrategie nutzt
Wie nutzt man das Wissen über das Wetter nun für sich? Ganz einfach: Man schaut den Wetterbericht genau an. Wer das Wetter im Blick hat, kann von den Schwankungen der Quoten und der plötzlichen Veränderung des Spiels profitieren.
Wenn es draußen stürmt und regnet, könnte man zum Beispiel auf ein Team setzen, das schon öfter gezeigt hat, dass es bei schlechtem Wetter die Oberhand behält, oder die Spieler einer Mannschaft zurzeit alle topfit und in Bestform sind.
Besonders wichtig ist es, die aktuellen Vorhersagen genau zu beobachten. Die Wetterbedingungen können sich schnell ändern, und auch ein kleines Gewitter hat oft große Auswirkungen auf das Spiel. Wer clever ist, setzt vielleicht sogar auf spontane Live-Wetten während eines Spiels, wenn sich das Wetter gerade unerwartet ändert und das Spielgeschehen beeinflusst.