wetter.net

März 2025 – Ein Monat, der Geschichte schreibt

Der März 2025 hat sich verabschiedet und hinterlässt beeindruckende Spuren in der Wettergeschichte Deutschlands. Von ungewöhnlich hohen Temperaturen auf Berggipfeln über extreme Trockenheit bis hin zu rekordverdächtigen Sonnenstunden – dieser Monat verdient besondere Aufmerksamkeit.

Rekordwärme auf den Gipfeln

Beginnen wir mit den Temperaturen: Besonders auffällig waren die Abweichungen auf Deutschlands Gipfeln und in höheren Lagen. Dort war es mit bis zu 4 Grad über dem langjährigen Durchschnitt außergewöhnlich warm. Im restlichen Flachland präsentierte sich der Monat dagegen weitgehend ausgeglichen, allerdings insgesamt doch wärmer als üblich. Deutschlandweit betrachtet lag die Mitteltemperatur im März bei 6,04 Grad, was eine positive Abweichung von 1,29 Grad gegenüber dem Klimamittel (1991–2020) bedeutet. Somit reiht sich dieser März als leicht zu mild ein.

Historische Trockenheit

Weitaus drastischer war die Situation beim Niederschlag: Der März 2025 schreibt Geschichte als sechsttrockenster März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Nur die Märzmonate der Jahre 1921, 1929, 1953, 2012 und 2022 waren noch trockener. Besonders extrem war die Trockenheit nordwestlich einer gedachten Linie vom Schwarzwald nach Berlin, wo kaum Regen fiel. Südöstlich davon gab es zwar etwas mehr Niederschlag, dennoch blieb es auch hier vielerorts zu trocken. Lediglich am Alpenrand konnte das übliche Niederschlagsniveau teilweise erreicht werden. Bundesweit wurden durchschnittlich nur 17,51 Liter pro Quadratmeter gemessen, was lediglich 30,77 % des Normwertes entspricht – ein deutlich zu trockener Monat.

Sonnenscheinrekord knapp verfehlt

Die Trockenheit wurde begleitet von außergewöhnlich viel Sonnenschein. Besonders der Norden und Westen Deutschlands erlebten sonnige Tage im Überfluss, oft mit mehr als dem Doppelten der erwarteten Sonnenstunden. Während es im Süden zwar etwas weniger sonnig war, erreichten dennoch alle Regionen mindestens ihr normales Sonnenscheinpensum. Insgesamt gesehen war es der zweitsonnigste März seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1881 – nur der März 2022 war noch sonniger. Deutschlandweit wurden beeindruckende 199,55 Sonnenstunden registriert, was 156,02 % des üblichen Wertes entspricht.

Der März 2025 wird somit als ein außergewöhnlicher Monat in die Wetterhistorie eingehen – geprägt von Rekorden und extremen Werten, die uns noch lange beschäftigen werden.