wetter.net

Faszination Kopenhagen: Wann ist der beste Reisezeitpunkt?

Die dänische Stadt Kopenhagen ist wegen ihrer geografischen Lage durch das ozeanische Klima geprägt. Darauf lässt sich auch zurückführen, dass das gesamte Jahr über mit Regen gerechnet werden muss. Darüber hinaus wird die dänische Hauptstadt oft äußerst kalten Temperaturen ausgesetzt – ganz typisch für die Länder Skandinaviens, wie auch für Schweden oder Finnland. Kopenhagen liegt mit seiner geografischen Breite schließlich sehr nahe am Polarkreis.

Allerdings herrschen im Sommer durchaus durchschnittliche Temperaturen zwischen 17 und 22 Grad Celsius. In den wärmeren Monaten können für einen spannenden Kopenhagen-Trip demnach durchaus auch leichte Kleidungsstücke in den Koffer gepackt werden. Dagegen ist der Winter von den teilweise sehr niedrigen Temperaturen geprägt. Auch der Herbst und das Frühjahr zeigen sich in Dänemark beziehungsweise in Kopenhagen als recht kühl.

Wie sich die verschiedenen Jahreszeiten in Kopenhagen im Detail gestalten und womit bei einer Reise in die beeindruckende dänische Stadt gerechnet werden muss, zeigt der folgende Beitrag. 

Im Frühling nach Kopenhagen reisen

Ab April beginnt in Kopenhagen der Frühling. Dieser endet offiziell im Juni. In diesen Monaten werden die klimatischen Bedingungen stetig angenehmer. So zeigen sich die ersten Frühlingstage allerdings in der Regel noch als recht düster und zum Teil als sehr kalt.

Ab dem Juni wird die Sonne jedoch stetig präsenter und bringt angenehmere Temperaturen mit sich. Für diejenigen, die auch ein wenig Kälte nicht scheuen, kann der Frühling somit eine tolle Zeit darstellen, um sich tagsüber die zahlreichen Kopenhagen Sehenswürdigkeiten anzusehen und sich am Abend dennoch gemütlich vor den Kamin zu kuscheln.

Den Sommer in Kopenhagen erleben

Von Juli bis September herrscht in Kopenhagen Sommer. In Dänemark zeichnet sich diese Jahreszeit durch angenehme Tage aus, die von viel Sonnenschein und Wärme geprägt sind.

Besonders in den frühen Stunden des Morgens kann es jedoch auch einmal regnen. Dann wird das Wetter im Laufe des Tages allerdings immer klarer. Für Urlauber, die die kalten Temperaturen in Dänemark möglichst umgehen möchten, zeigen sich die Monate Juli, August und September somit ideal für eine Reise nach Kopenhagen.

Das Herbstwetter in Kopenhagen

In den Herbstmonaten verblasst die sommerliche Atmosphäre in Kopenhagen dann jedoch schnell. Dennoch handelt es sich bei Kopenhagen auch im Herbst noch um einen Ort, der ein wenig wärmer ist als andere Regionen des Landes.

Trotzdem sollte bei einer Reise im Herbst unbedingt an passende Kleidung gedacht werden. Dies gilt insbesondere, wenn der Urlaub erst im November stattfinden sollte – dann kann es zum Teil nämlich bereits wirklich sehr kalt in der dänischen Hauptstadt werden.

Das Wintermärchen Kopenhagen?

Kopenhagen ist im Winter vor allem durch eines geprägt: Düstere Kälte. In der Regel bewegen sich die Temperaturen zwar noch über dem Gefrierpunkt, allerdings zeigt sich die Sonne am Tag nur für wenige Stunden. So herrscht eher ein tristes Grau vor. Dies gilt besonders im Februar.

Somit sollte sich von Kopenhagen bei einem Urlaub im Dezember, Januar, Februar oder März eher kein malerisches Wintermärchen versprochen werden. Dennoch kann es durchaus einen Reiz haben, die Stadt auch einmal in dieser Zeit kennenzulernen – warme Kleidung und ein sommerliches Gemüt vorausgesetzt.