wetter.net

Sommer-Comeback in Sicht: Nach Regenflut folgt nun die Hitzewelle

Nach einem ungewöhnlich nassen Sommerbeginn in Deutschland mit häufigen Regenfällen und einem zu feuchten Juli, zeigt sich nun ein deutlicher Wetterumschwung am Horizont. Die nächsten Tage bringen eine stabile Wetterlage, geprägt von Trockenheit und steigenden Temperaturen. Der Sommer nimmt einen neuen Anlauf – und das mit voller Kraft. Doch was steckt hinter dem plötzlichen Wechsel, und wie lange hält das Sommerwetter an?

Hochdruckgebiet Ines bringt die Wende

Aktuell sorgt das Hochdruckgebiet Ines für eine erste Beruhigung der Wetterlage. Während der Norden Deutschlands noch von vereinzelten Schauern heimgesucht wird – denn hier greift Ines noch nicht mit voller Kraft – bleibt die Südhälfte bereits weitgehend trocken. Die Luftströmungen haben sich gedreht: Statt feuchter Atlantikluft bestimmt nun trockenere Luft das Wettergeschehen.

Mit dem Rückzug von Tiefdruckgebieten und der zunehmenden Dominanz des Hochdrucks festigt sich die neue Wetterlage. Schon bald wird Hoch Ines von einem neuen Hoch abgelöst, das sich direkt über Norddeutschland festsetzen soll – ein weiterer Schritt in Richtung Sommer.

Ab dem Wochenende: Sonne satt und steigende Temperaturen

Pünktlich zum Wochenende erwartet uns dann der flächendeckende Wetterumschwung: Ganz Deutschland darf sich auf durchweg trockenes Wetter freuen. Mit dem neuen Hoch kommt auch die Sonne zurück – und mit ihr steigen die Temperaturen. In vielen Regionen sind sommerliche Werte von über 30 Grad möglich, vereinzelt sogar noch mehr.

Die Wettermodelle deuten darauf hin, dass diese stabile Phase mindestens eine Woche anhält – perfekt also für alle, die ihren Sommerurlaub in Deutschland verbringen oder einfach die Sonne im Alltag genießen möchten. Der August scheint also noch einmal alles nachholen zu wollen, was der Juli verpasst hat.

Fazit:
Nach Wochen voller Regen und grauer Wolken setzt sich nun endlich der Sommer durch. Hochdruckgebiete übernehmen das Kommando und sorgen für Sonnenschein, Trockenheit und steigende Temperaturen. Ein klassisches Sommerhoch steht vor der Tür – und Deutschland kann aufatmen.