Johannes Graf
Siebenschläfer: Hält der Sommer, was der Tag verspricht?
Der 27. Juni 2025, der Siebenschläfertag, liegt nun einige Wochen zurück. Schon seit Jahrhunderten besagt eine Bauernregel: „Wie das Wetter am Siebenschläfertag, so bleibt es sieben Wochen danach." In diesem Jahr zeigte sich der Tag in Deutschland insgesamt eher wechselhaft: im Südwesten und an den Küsten sogar mit freundlichen Abschnitten, sonst mit etwas Regen und mäßigen Temperaturen. Doch wie entwickelt sich der Sommer nun tatsächlich? Ein Blick auf die Wetterlage verrät mehr.
Ein gemischter Siebenschläfertag
Am Siebenschläfertag zeigte sich das Wetter typisch mitteleuropäisch: mal Sonne, mal Wolken, ab und zu Regen. Während es in vielen Regionen Deutschlands leichte Niederschläge gab, blieb es vor allem im Südwesten und an den Küsten freundlicher und trockener. Kein Tag für Sommerhitze, aber auch kein trüber Dauerregen — einfach ein ganz normaler, wechselhafter Frühsommertag.
Ein Sommer wie der Siebenschläfer?
Inzwischen ist Mitte Juli, und die Prognosen bis Ende des Monats deuten tatsächlich auf einen eher durchschnittlichen Sommer hin: nicht besonders heiß, immer wieder Regen, dazwischen sonnige Abschnitte. Extreme Hitze oder lange Trockenheit sind bislang nicht in Sicht. Ob die alte Bauernregel damit wieder einmal recht behält, lässt sich nicht sicher sagen — denn wissenschaftlich belegt ist sie nicht. Doch die Beobachtung zeigt: Oft liegt sie erstaunlich nah an der Realität.
Fazit:
Der Siebenschläfertag bleibt ein spannendes Phänomen, das jedes Jahr aufs Neue Anlass zu Spekulationen bietet. Vielleicht steckt doch ein Körnchen Wahrheit in der alten Regel — und vielleicht erleben wir in den kommenden Wochen tatsächlich genau den Sommer, den dieser Tag angedeutet hat.