wetter.net

Polarwirbel außer Kontrolle: Rückkehr des Winters im April?

Die Wetterlage über Mitteleuropa bleibt spannend und unberechenbar. Ursache hierfür ist ein aktuell äußerst instabiler Polarwirbel, der für eine Umkehr der Zonalwinde sorgt und somit die Wetterküche kräftig durcheinanderwirbelt. Meteorologische Modelle zeigen bereits jetzt deutlich, dass uns Ende März bis weit in den April hinein weitere Überraschungen erwarten könnten. Die winterlichen Wetterkapriolen scheinen in diesem Jahr einfach kein Ende zu nehmen und könnten uns sogar noch weit in den eigentlichen Frühlingsbeginn hinein begleiten.

Kaltluft aus dem Norden/Nordosten kündigt sich an

Ein aktueller Blick auf das kanadische Wettermodell GEM lässt aufhorchen: Es berechnet für den 5. April einen massiven Kaltluftvorstoß, der bis weit nach Deutschland vordringen könnte. Dabei werden Temperaturen von minus 5 bis minus 10 Grad Celsius in 1500 Metern Höhe prognostiziert. Dies bedeutet, dass uns erneut frostig kalte Nächte bevorstehen könnten – und sogar einzelne Schneefälle wären dabei nicht auszuschließen. Besonders betroffen könnten erneut die höher gelegenen Regionen sein, aber selbst in den Tieflagen sollte man mit überraschend frostigen Bedingungen rechnen.

Dieser Kälteeinbruch wäre nicht nur unangenehm, sondern könnte auch zu Problemen in Landwirtschaft und Gartenbau führen. Pflanzen, die bereits zu blühen begonnen haben, könnten empfindlich getroffen werden, und Hobbygärtner sollten entsprechende Schutzmaßnahmen treffen, um Schäden zu vermeiden.

Vorsicht mit dem Reifenwechsel!

Gerade jetzt ist besondere Vorsicht geboten: Wer bereits mit dem Gedanken spielt, seine Sommerreifen aufzuziehen, sollte sich besser noch etwas gedulden. Die Empfehlung, bis Ostern zu warten, könnte sich in diesem Jahr besonders bewähren. Zwar wird es in den nächsten beiden Tagen, Donnerstag und Freitag, vorübergehend sonniger und milder, doch bereits am Wochenende ziehen erneut Wolken auf. Der ersehnte Frühling tut sich schwer, endgültig Fuß zu fassen.

Die wechselhaften Wetterverhältnisse bedeuten zudem eine erhöhte Unfallgefahr auf den Straßen. Gerade in den frühen Morgenstunden oder späten Abendstunden könnten eisige Fahrbahnen für rutschige Überraschungen sorgen. Autofahrer sollten daher besonders aufmerksam sein und ihre Fahrweise entsprechend anpassen.

Zusammengefasst bleibt festzustellen: Der Frühling zeigt sich in diesem Jahr besonders zäh und wechselhaft. Es gilt daher, sich auf alle Eventualitäten einzustellen und geduldig abzuwarten, bis sich das Wetter nachhaltig stabilisiert.