Beim Kongress der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) in Genf forderte er einen globalen Turbo beim Ausbau von Frühwarnsystemen. Denn Stürme, Überschwemmungen, Dürren und Hitzewellen treffen die Menschheit härter als je zuvor.
Der Generalsekretär sprach zum 75. Geburtstag der WMO – und warnte: „Ohne moderne Wettervorhersagen und Warnungen wären Millionen Menschenleben und Milliarden an Schäden verloren." Die WMO sei das „Barometer der Wahrheit", so Guterres. Nur durch ihre Daten und Modelle könne die Welt überhaupt verstehen, was auf sie zukommt.
Jeder Dollar rettet 15!
Die Zahlen sind dramatisch: In den letzten 50 Jahren forderten wetterbedingte Katastrophen über zwei Millionen Tote, 90 Prozent davon in Entwicklungsländern.
Länder ohne Frühwarnsysteme sind sechsmal stärker betroffen.
Doch es gibt Hoffnung: Laut WMO-Chefin Celeste Saulo hat sich die Zahl der Staaten mit funktionierenden Mehrgefahren-Warnsystemen seit 2015 mehr als verdoppelt – von 52 auf 108 Länder. Jeder in solche Systeme investierte Dollar bringt bis zu 15 Dollar an Schadensvermeidung zurück.
„Frühwarnungen für alle" bis 2027 Das ehrgeizige Ziel der UNO: Bis Ende 2027 soll jeder Mensch auf der Erde Zugang zu einem funktionierenden Frühwarnsystem haben. Satelliten, Messstationen und digitale Kommunikationsnetze sollen künftig überall Leben retten – egal ob in Bangladesch, Brasilien oder Brandenburg.
Doch Guterres weiß: Ohne Geld läuft nichts. Deshalb fordert er mehr internationale Finanzierung, Schuldenerleichterungen für arme Länder und Reformen der globalen Entwicklungsbanken. Gleichzeitig müssen alle Staaten neue, ehrgeizigere Klimapläne vorlegen, die mit dem 1,5-Grad-Ziel vereinbar sind.
Klimaschutz ist Zivilschutz „Das Klima kennt keine Grenzen", so WMO-Präsident Abdulla al Mandous. Frühwarnsysteme seien die beste Versicherung gegen das, was kommt – und eine Investition in die Zukunft. Die Meteorologen sind sich einig: Nur wer früh warnt, kann Schlimmeres verhindern. Und nur wer handelt, kann die Katastrophen von morgen abwenden.
Quelle: Weltorganisation für Meteorologie (WMO): Strengthen early warnings and climate action, UN Secretary-General tells WMO Congress. Pressemitteilung, 22. Oktober 2025. https://wmo.int/news/media-centre/strengthen-early-warnings-and-climate-action-un-secretary-general-tells-wmo-congre