Kathy Schrey
Achtung: Bundesweiter Probealarm um 11 Uhr
Heute ist es soweit: Am bundesweiten Warntag wird die Bevölkerung in ganz Deutschland über unterschiedliche Warnkanäle getestet informiert. Um 11 Uhr verschickt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eine Probewarnung über das Modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS).
Was passiert?
- Die Warnung erreicht alle angeschlossenen Warnmultiplikatoren, darunter Rundfunksender, Leitstellen und Behörden.
- Diese leiten die Probewarnung an verschiedene Warnmittel weiter:
- Radio und Fernsehen
- Warn-Apps wie NINA
- den Mobilfunkdienst Cell Broadcast
- rund 7.900 digitale Anzeigetafeln
- Sirenen und Lautsprecherwagen (je nach Kommune)
- Infosysteme der Deutschen Bahn
Damit soll möglichst jede Person in Deutschland zur gleichen Zeit erreicht werden.
Entwarnung
Gegen 11.45 Uhr erfolgt die Entwarnung über die meisten Warnmittel und Endgeräte. Wichtig: Über Cell Broadcast wird aktuell keine Entwarnung verschickt.
Warum ist der Warntag wichtig?
Der bundesweite Warntag ist ein regelmäßiger Funktionstest für die technischen Systeme. Er soll sicherstellen, dass im Ernstfall – bei schweren Unwettern, Naturgefahren, Stromausfällen oder anderen Katastrophen – Warnungen zuverlässig und schnell bei der Bevölkerung ankommen. Gleichzeitig lernen Bürgerinnen und Bürger die unterschiedlichen Warnwege kennen und können ihr Verhalten im Ernstfall besser einschätzen.
🔔 Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es sich heute nur um einen Probealarm handelt. Es besteht keine Gefahr – die Warnung dient ausschließlich der Überprüfung der System